Marantz PM 75

Marantz PM 75

Marantz PM75 Vollverstärker Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★☆ (4/5)

Einleitung

Die Marke Marantz polarisiert in der HiFi-Community. Viele glauben, dass der Name für höchste Qualität steht. Dies geht so weit, dass selbst Flohmarktverkäufer bei einem Marantz-Gerät den Eindruck haben, einen wahren Schatz entdeckt zu haben.

Meinungsvielfalt zu Marantz

Obwohl ich eine gewisse Neutralität gegenüber der Marke Marantz empfinde, muss ich gestehen, dass ich einige Vorurteile gegenüber dem Hype habe, der seit Jahren um diese Marke besteht. Ich bin überzeugt, dass es zahlreiche andere Marken aus den 70er, 80er und 90er Jahren gibt, die nicht nur wesentlich günstiger sind, sondern auch eine bessere Klangqualität bieten. Daher betrachte ich die Geräte von Marantz nüchtern und objektiv.

Vergleich mit anderen Marken

In meinen früheren Beiträgen habe ich bereits angemerkt, dass Modelle wie der Marantz 2245 oder 2270 zwar gut sind, aber dass Kenwood-Receiver oft ebenbürtig oder sogar klanglich überlegen sind. Diese Vergleiche sind wichtig, um die Leistung von Marantz-Geräten realistisch einzuschätzen.

Der PM75 Verstärker

Trotz meiner kritischen Haltung möchte ich nicht ausschließlich negativ über Marantz sprechen. Es gibt innerhalb dieser Marke auch Modelle, die nicht dem Hype unterliegen und zu einem fairen Preis erhältlich sind. Dazu gehört der Marantz PM75 Verstärker.

  • Technische Details:
    • Der PM75 ist mit einem Wandler des Philips-Modells TDA1541A ausgestattet.
    • Dieser Wandler ist in zahlreichen CD-Playern verbaut und hat sich einen hervorragenden Ruf erarbeitet.
  • Leistungsdaten:
    • Der Verstärker liefert beeindruckende 200 Watt Sinusleistung bei 4 Ohm.
    • Die Verarbeitungsqualität ist durchweg gut.
  • Gewicht und Design:
    • Besonders positiv fällt das Gewicht von fast 18 Kilogramm ins Auge, das dem Gerät eine robuste Haptik verleiht.
    • Das kompakte Design ist ansprechend und praktisch.

Klangqualität

In Bezug auf den Klang würde ich den PM75 als eher neutral abgestimmt mit einem soliden Bassfundament beschreiben. Obwohl der Wandler im PM75 sehr gut ist, kann er mit dem im Yamaha AX2000 nicht ganz mithalten. Allerdings ist ein fairer Vergleich zwischen diesen Geräten etwas schwierig, da der direkte Konkurrent des PM75 der PM95 ist und nicht dessen kleiner Bruder.

Fazit

Insgesamt ist der PM75 für Marantz-Verhältnisse erschwinglich und aufgrund seiner Qualität und Klangcharakteristik eine lohnenswerte Anschaffung. Darüber hinaus bleiben in Bezug auf die Ausstattung keine Wünsche offen.

In diesem Sinne…

Technische Daten:

  • Power output: 100 watts per channel into 8Ω (stereo)
  • Frequency response: 10Hz to 150kHz
  • Total harmonic distortion: 0.008%
  • Input sensitivity: 0.25mV (MC), 2.5mV (MM), 150mV (line)
  • Signal to noise ratio: 72dB (MC), 83dB (MM), 105dB (line)
  • Speaker load impedance: 4Ω to 16Ω
  • Digital inputs: coaxial, optical
  • Dimensions: 454 x 151 x 379mm
  • Weight: 16.8kg
  • Accessories: remote control
  • Year: 1989