
Overseas ist geprägt von einer faszinierenden Mischung aus traditioneller vietnamesischer Musik und zeitgenössischem Jazz. Nguyên Lê nutzt die gesamte Bandbreite seiner elektrischen und bassigen Gitarrenklänge und ergänzt diese durch elektronische Effekte, die eine räumliche, fast träumerische Atmosphäre schaffen.

Voyage zeichnet sich durch eine musikalische Vielfalt aus, die verschiedene Genres wie Jazz, Folk und Weltmusik miteinander verknüpft. Youn Sun Nah schafft es, ihre asiatischen Wurzeln mit der westlichen Jazztradition zu verbinden, was dem Album eine besondere klangliche Signatur verleiht. Ihre Interpretation traditioneller asiatischer

Das Album Same Girl umfasst insgesamt elf Titel, die eine spannende Reise durch verschiedene musikalische Landschaften bieten. Youn Sun Nah interpretiert bekannte Songs auf ihre ganz eigene Weise und kreiert durch ihre Arrangements eine emotionale Tiefe, die jedes Stück prägt. So wird beispielsweise Metallicas „Enter Sandman“ durch ihre minimalistischen

Die Stücke auf Pasodoble sind geprägt von lyrischen Melodien und einer ruhigen, fast meditativen Atmosphäre. Die Kombination von Danielssons warmem Spiel auf dem Cello und Kontrabass mit Możdżers dynamischem und filigranem Pianospiel schafft eine harmonische Klangwelt. Diese Musik bewegt sich fließend zwischen

In den frühen 1980er Jahren begann Chris Beier seine professionelle Laufbahn als Musiker und Komponist. Zahlreiche Tourneen und Aufnahmesessions führten ihn sowohl durch Deutschland als auch ins Ausland. Seine Vielseitigkeit als Jazzmusiker ermöglichte ihm Kooperationen mit namhaften Künstlern wie Albert Mangelsdorff, Marion Brown und Bill Elgart. Gleichzeitig war er in eigenen Projekten aktiv, die seinen unverwechselbaren Stil prägten.

Ida Sand ist eine schwedische Sängerin und Pianistin, die für ihren souligen und kraftvollen Gesang bekannt ist. Ola Gustafsson, ebenfalls aus Schweden, ist ein versierter Gitarrist, der in zahlreichen Projekten und Produktionen mitgewirkt hat. Gemeinsam haben sie das Album „True Love“ als eine Hommage an die Liebe und das Leben konzipiert

Die Revox B77 und ihre MK II-Versionen gehören zu den wohl bekanntesten und erfolgreichsten Tonbandmaschinen, die Revox je auf den Markt gebracht hat. In den 1970er und 1980er Jahren waren sie der Maßstab, an dem sich andere Hersteller messen mussten. Die B77 etablierte sich als robuste, zuverlässig arbeitende Maschine, die nicht nur im professionellen Studioeinsatz ihren Platz fand, sondern auch bei anspruchsvollen Heimanwendern
Neueste Kommentare