
So langsam dürften meine Leser wissen, dass ich Produkte von T+A sehr schätze und gerne höre. So auch die Lautsprecher T+A Criterion TB 100 von T+A. Kenner unter euch wissen sicherlich, dass die Lautsprecher vor ca. 15 Jahren produziert wurden und Musikliebhaber unter euch die die Lautsprecher nicht kennen, sollten sich vom Alter nicht täuschen lassen!

Man liest viel über den Luxman L-410, weshalb mein Interesse groß war und ich diese sogenannte „Klanglegende“ unbedingt hören wollte. Also machte ich mich auf die Suche nach einem günstigen Modell. Doch vergebens – unter 200 Euro war nichts zu finden, und wenn doch, verpasste ich die Auktion oder kam bei Kleinanzeigen zu spät.

Als ich dann mit meinem neuen Fang zu Hause angekommen war, konnte ich nicht anderes und musste die Kombi gegen meinen T+A Pulsar PA 1000 antreten lassen. Ob das ein fairer Vergleich werden würde wagte ich zu bezweifeln, denn nicht nur preislich liegen Welten dazwischen. Als Lautsprecher hielten die T+A TB 100 stand. Die Musikinformationen gibt der Denon DCD 1460 und eine iPod Nano weiter.

Vor ca. 3 Monaten habe ich diese Lautsprecher in einem Flohmarkt gefunden. Der Verkäufer wollte wenige Euros dafür haben und deshalb nahm ich die KL 7090 mit nach Hause. Anfänglich stelle ich einen starken Verstärker (KA 7020 Kenwood) den mächtigen KL 7090 zu Seite. Schnell stellte man fest, das man mit dem KL 7090 das komplette Haus zum wackeln bringen kann!

Auf der Suche nach einem Vollverstärker, der zu meiner Kette passt, durfte der Onkyo A-9711 nicht fehlen. Wie in vielen Tests bestätigt, ist der A-9711 ein herausragendes Exemplar seiner Klasse. Für den damaligen Preis, ich glaube es waren etwa 1000 Euro, war der Verstärker ein Überflieger. Heutzutage, wo man ihn gebraucht in der eBucht

Wie schon viele von euch lesen konnten, haben ich nach langen Tests zwischen verschiedenen Vollverstärkern mich für den T&A Pulsar PA 1000 entschieden. Bevor ich…

Obwohl der T+A PA 1000 mittlerweile über 15 Jahre alt ist, braucht er sich vor aktuellen High-End-Vollverstärkern nicht zu verstecken. Der T+A spielt unglaublich räumlich, präzise, stabil (bis 2 Ohm!) und kräftig – es bleibt einem fast die Spucke weg! Momentan treibt er ein Paar T+A TB 100 Standlautsprecher an, aber der Verstärker benötigt eine größere Herausforderung,
Neueste Kommentare