
Dynaudio Contour 1.3
Dynaudio Contour 1.3 High End Lautsprecher Erfahrungsbericht :
Der Name Dynaudio verpflichtet – ein Test der Contour 1.3
Dynaudio – allein der Name weckt bei Hi-Fi-Enthusiasten eine gewisse Ehrfurcht. Schließlich steht die Marke seit Jahrzehnten für herausragende Verarbeitungsqualität, exzellente Chassis-Wahl und einen Klang, der in vielen Fachzeitschriften als Referenz gefeiert wird. Klar also, dass die Erwartungen an die Contour 1.3 hoch sind. Doch kann sie halten, was die großen Worte versprechen? Ich habe den Test gemacht – und wurde überrascht.
Die Dynaudio Contour 1.3: Anspruch trifft auf Verstärkerdurst
Wie viele andere hochwertige Zwei-Wege-Kompaktlautsprecher hat auch die Contour 1.3 eine Schwäche: Sie ist anspruchsvoll, was den Verstärker angeht. Wer hier spart oder sich mit einem schwächeren Modell begnügt, lässt viel Potenzial auf der Strecke. Glücklicherweise hatte ich einen Kenwood L-A1 zur Verfügung – ein wahres Kraftpaket, das in puncto Neutralität und Analog-Charakter Maßstäbe setzt. Manche mögen diesen Verstärker als unspektakulär empfinden, doch in Kombination mit den Dynaudios entfaltet er pure Magie.
Klangbild: Seidige Eleganz trifft auf Tiefbass-Power
Schon bei den ersten Tönen zeigt die Contour 1.3, was in ihr steckt: Eine seidige, glasklare Wiedergabe trifft auf einen Tiefbass, der selbst größere Lautsprecher ins Schwitzen bringen könnte. Und das Beste? Das Klanggeschehen bleibt stets transparent, sauber und frei von jeglicher Verfärbung oder Verzerrung. Die räumliche Darstellung ist ebenfalls beeindruckend – eine Qualität, die man in dieser Form nur ab einer gewissen Preisklasse erwarten kann.
Doch halt, es gibt Konkurrenz: Die Technics SB RX50. In puncto Räumlichkeit hat sie meiner Meinung nach tatsächlich die Nase vorn. Dafür zieht sie beim Tiefbass und bei der Pegelfestigkeit klar den Kürzeren.
Ein Vergleich mit der MBL 311 – David gegen Goliath?
Weil es spannend ist, habe ich die Contour 1.3 mit den MBL 311 verglichen. Zugegeben, der Vergleich hinkt etwas: Die MBL ist ein Drei-Wege-Lautsprecher und hat Focal-Tieftöner an Bord, während Mittel- und Hochtöner ebenfalls von Dynaudio stammen. Doch klanglich passen die beiden Lautsprecher durchaus in dieselbe Liga.
Das Ergebnis? Die MBL 311 spielt – zumindest für meine Ohren – etwas souveräner und bietet einen insgesamt volleren Klang. Dennoch: Die Contour 1.3 bleibt ein beeindruckender Lautsprecher, der vor allem mit seiner seidigen Wiedergabe und dem satten Tiefbass punkten kann. Wer den richtigen Verstärker hat, wird mit der Dynaudio viel Freude haben.
Fazit: Ein Kompaktlautsprecher mit Charakter
Die Dynaudio Contour 1.3 ist wie ein guter Wein: Sie verlangt nach dem richtigen Begleiter, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Wer bereit ist, in einen leistungsstarken Verstärker zu investieren, wird mit einem Klangbild belohnt, das in seiner Klasse seinesgleichen sucht. Mit seidiger Eleganz, einem mächtigen Tiefbass und beeindruckender Transparenz setzt die Contour 1.3 Maßstäbe.
Natürlich gibt es Alternativen – die Technics SB RX50 bietet eine stärkere räumliche Darstellung, und die MBL 311 hat insgesamt die Nase vorn. Doch die Contour 1.3 bleibt ein herausragender Lautsprecher mit einer treuen Fangemeinde und vielen positiven Testergebnissen. Kurz gesagt: Sie ist anspruchsvoll, aber sie lohnt sich – und das mit einem Augenzwinkern.
Technische Daten der Dynaudio Contour 1.3
Eigenschaft | Technische Spezifikation |
---|---|
Empfindlichkeit | 86 dB (2.83 V/1 m) |
IEC Belastbarkeit | 150 W |
Impedanz | 4 Ohm |
Frequenzumfang | 43 Hz – 24 kHz (±3 dB) |
Gewicht | 8,9 kg |
Abmessungen | 204 x 380 x 293 mm (B x H x T) |
Hochtonchassis | 28 mm Gewebe-Kalotte (Dynaudio Esotec) |
Tieftöner | 170 mm Magnesium-Silikat-Polymer (Dynaudio MSP) |
Gehäuseprinzip | Bassreflex, rückseitig ventiliert |
Übergangsfrequenz | 2.000 Hz |
Empfohlene Verstärkerleistung | 50 – 150 W |
[…] Die Anfänge: Dynaudio Contour 1.3 […]