Sony STR 7055A

Sony STR 7055A

Sony STR 7055A Vintage Receiver Erfahrungsbericht Test:

Overall Rating: ★★★★☆ (4/5)

Selten erinnere ich mich daran, ein Gerät aufgrund eines massiven Hypes erworben zu haben und darauf scharf zu sein – abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen. Im HiFi-Forum gibt es einen Thread, in dem der vermeintlich kleine Sony STR-7055 auf Herz und Nieren getestet und natürlich in den Himmel gelobt wird. Dieser Thread war der Anlass, weshalb ich unbedingt einen Sony STR-7055 haben wollte. Die Wahl der Beschaffungsplattform fiel auf eBay, in Fachkreisen auch als „die Bucht“ bekannt.

Der Jäger in mir visierte einen STR-7055 an, der angeblich nur Kontaktprobleme haben sollte, und so ersteigerte ich den schicken Receiver für 62 Euro zuzüglich Versand. Einige Tage später traf der Sony ein, war jedoch ziemlich schlecht verpackt, und von Kontaktproblemen war keine Spur. Stattdessen stellte sich heraus, dass der Sony defekt war und eine Reparatur wirtschaftlich nicht sinnvoll gewesen wäre. Der Verkäufer bot zwar eine Rücknahme an, aber ich entschied mich, den defekten Sony zu behalten, da die Front so gut wie neu war.

Einige Wochen später besuchte ich, wie jeden Samstag, meinen Lieblingsflohmarkt. Dort konnte ich tatsächlich einen STR-7055A für sagenhafte 5 Euro abstauben. Allerdings ging ich davon aus, dass auch dieser nicht funktionieren würde, da der optische Zustand keinen anderen Schluss zuließ. Doch ich wurde eines Besseren belehrt, denn das Gerät lief einwandfrei! Am nächsten Tag tauschte ich kurzerhand die Front und einige Knöpfe aus, damit die Optik der technischen Funktion entsprach. Nach dieser „Optikkur“ musste sich der Sony beweisen und eventuell einigen Usern aus dem HiFi-Forum Lügen strafen. Doch nach den ersten Tönen, die der fast 18 Kilo schwere Receiver von sich gab, konnte ich keinem der besagten User einen übertriebenen Hype nachweisen.

Der Sony spielt ausgesprochen offenherzig und hat eine absolute Musikalität vererbt bekommen. Auch die 45 Watt Sinus an 8 Ω erscheinen viel mehr, denn die kontrollierte Spielweise lässt sicherlich mehr vermuten. Natürlich reiht sich der STR-7055A weit hinter meinen Sansui G-8000 und SX-1250 ein, ist jedoch einem Marantz 2245 ebenbürtig. Aufgrund seiner Transparenz empfinde ich ihn als den musikalischeren Receiver. Im unteren Frequenzbereich spielen beide gleichauf, wobei ich der Meinung bin, dass der Sony hier ebenfalls mehr Kontrolle versprüht. Dies könnte jedoch daran liegen, dass bei meinem 2245 einige Bauteile bereits zu alt sind. Ich erinnere mich gut daran, wie gut der Marantz tatsächlich war, als ich noch einen revidierten 2245 hier hatte. Dennoch bleibt es dabei: Der Sony ist ausgesprochen musikalisch und hat mit dem typischen 70er-Klang wenig gemeinsam – es sei denn, man aktiviert die Loudness-Funktion.

Die Verarbeitungsqualität ist in Ordnung. Hier und da merkt man Sparmaßnahmen, die meiner Meinung nach bei dem Anschaffungspreis und der Musikalität jedoch zu verschmerzen sind.

Der Sony STR-7055A ist ein wunderschöner Receiver, den ich gerne anschaue. Sein Aussehen versprüht für mich einen Hauch von Exklusivität. Allerdings scheint der Skalenbereich eine Schwachstelle zu sein, da sich viele Besitzer über mangelnde Lichtstärke der Skala beschweren. Im HiFi-Forum wird jedoch auf diese Problematik eingegangen, und viele nette User haben Lösungsvorschläge bereitgestellt.

Für mich ist der Sony STR-7055A ein außergewöhnlicher Receiver, der für den gehandelten Preis als echtes Schnäppchen betrachtet werden darf. Wo sonst bekommt man einen fast 18 Kilo schweren Verstärker für 50 bis 120 Euro?

In diesem Sinne……

Technische Daten:

  • Modell: STR-7055 A
  • Baujahre: 1976 – 1977
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Silber
  • Leistungsaufnahme: 300 W max., Ruheverbrauch 40 W
  • Abmessungen: 471 x 157 x 375 mm
  • Gewicht: 15,3 kg
  • Neupreis ca.: 1’198 DM
  • Anzahl der Eingänge: Phono 1, 2: 1,8 mV / 47 kOhm Tape Play 1, 2: 140 mV / 100 kOhm AUX: 140 mV / 100 kOhm
  • Antenne UKW (75 Ohm / 300 Ohm), MW (300 Ohm)
  • Anzahl der Ausgänge: Tape Rec: 250 mV / 10 kOhm Tape Rec DIN: 30 mV / 80 kOhm
  • Kopfhörer: 6,3mm Klinke
  • 2 Lautsprecherpaare
  • Dauerleistung (bei Klirrfaktor) 8 Ohm: 45 W (< 0.2 %) 4 Ohm: 55 W (< 0.2 %)
  • Dynamikleistung 8 Ohm: 136 W ( < 0.2 %) 4 Ohm: 200 W ( < 0.2 %)
  • Gesamtklirrfaktor: unter 0,2 %
  • Dämpfungsfaktor: über 50 dB (8 Ohm)
  • Frequenzgang: 20 Hz- 20 kHz
  • Klangregelung: Bass: ja, ±10 dB (100 Hz) Höhen: ja, ±10 dB (10 kHz) Loudness: ja, +10 dB (50 Hz), +4 dB (10 kHz)
  • High Filter: ja, 9 kHz
  • Low Filter (Subsonic): ja, 50 Hz
  • Frequenzen: UKW: 87.5 MHz – 108 MHz MW: 525 – 1605 kHz
  • Frequenzgang: 20 Hz – 15 kHz
  • Eingangsempfindlichkeit: 1.6 uV
  • Signalrauschabstand: 70 dB
  • Kanaltrennung: 38 db / 400 Hz
  • Trennschärfe: 70 dB
  • Gleichwellenselektion: 1,0 dB
  • Nebenwellenselektion: 90 dB
  • Spiegelfrequenzdämpfung: 70 dB
  • ZF-Dämpfung: 100 dB
  • AM-Unterdrückung: 56 dB
  • AUX: 6,3mm Klinke Front
  • Klangregelung Bass / Hochton für L + R separat