
Philips Laboratories 578
Philips Laboratories 578 High End Vintage Endstufe Erfahrungsbericht / Test :
Overall Rating: ★★★★★ (5/5
„Lab“ bzw. „Laboratories“ steht in der Regel für Labortechnik und maximale Zuverlässigkeit. Leider ist dies beim Philips 578 nicht der Fall. Wenn man sich auf die Suche nach einem solchen „Dickschiff“ begibt, findet man die Philips-Endstufe häufig in defektem Zustand bei eBay. Meist sind die Transistoren, Dioden und einige Widerstände „über den Jordan“ gegangen. Im Internet habe ich gelesen, dass die Schutzschaltung zu träge ist, wodurch die Transistoren schneller durchbrennen, als es der Schutzschaltung lieb ist.
Mein Philips 578 war selbstverständlich auch nicht lauffähig und kam nicht aus dem Protection Mode heraus. Wie erwartet waren einige Transistoren, Widerstände und Dioden defekt und mussten ausgetauscht werden. Positiv zu vermerken ist, dass Philips die Endstufe sehr servicefreundlich konstruiert hat. Alle Bauteile sind einfach zugänglich, ohne dass man das Gerät groß zerlegen muss. Leider habe ich selbst keine Zeit für Reparaturen, weshalb ein Spezialist herangezogen werden musste.
Nach der Reparatur bescherte die 28-Kilo-Endstufe meinen Lautsprechern einen Überfluss an Strom. Stellenweise waren einige meiner Monitor-Lautsprecher für die Menge an Strom nicht geeignet. Schon ab 10 Uhr am Volumenregler gab beispielsweise der Saba 140 den Geist auf. Kleineren 2-Wege-Lautsprechern tat die massive Stromzufuhr hingegen sichtlich gut. Bereits bei moderaten Pegeln kamen die Fülle an Musikinformationen am Hörplatz an.
Positiv hervorzuheben ist, dass die 578 absolut neutral, aber dennoch kräftig spielt. Die schwere Philips hat es verstanden, jedes kleinste Detail wiederzugeben, ohne die Musikalität aus den Augen zu verlieren. Klanglich ist sie meiner Meinung nach eine wirklich hervorragende Endstufe.
Die Verarbeitung ist gut, doch für einen solchen Boliden etwas zu wenig. Besonders bei der Wahl der Lautsprecherklemmen hätte ich mir mehr Sensibilität von den Entwicklern gewünscht – das ist für mich ein absolutes No-Go. Allerdings sind die Klemmen sehr leicht zugänglich, sodass ein Austausch gegen qualitativ hochwertige Klemmen, zum Beispiel von WBT, nicht allzu schwierig ist. Wer das selbst nicht machen kann, sollte einen Spezialisten konsultieren.
Anfangs wirkt das Aussehen des Philips etwas wuchtig und grob, aber wenn sich das Auge einmal daran gewöhnt hat, kann man der Aura des 578 kaum entkommen.
Dennoch bleibt festzuhalten: Die Philips LAB ist ein Gigant, der klanglich weit teureren Endstufen in nichts nachsteht. Und für den gehandelte Preis ist sie als echter Mega-Schnapper anzusehen.
Technische Daten:
- Hersteller: Philips
- Leistung: 210 Watt x 2 an 8 OHM
- Abmessungen (BxHxT): 457 x 200 x 381 mm
- Gewicht: 28,6 Kilo
- Leistungsaufnahme: 700 Watt
Der Amp hat mich auch interessiert !
Groß und schwer…
Haste den noch ?
Ja ich habe Ihn noch. Klasse Teil, wenn`s überholt ist und eine Tunnigmassnahme erfahren hat.