
Cambridge ist in England eine Stadt von eine bekannte Technik- Uni beheimatet ist. Aus dieser Uni stammt zum Beispiel die Marke Arcam. Ohne jetzt die Suchmaschinen in Anspruch genommen zu haben gehe ich davon aus, dass auch die Idee High End Verstärker und Hifi Geräte zu produzieren zu entwickeln aus dieser UNI stammen. Wenn man die älteren Geräte und die aktuellen Verstärker aus….

AUX-Eingang des Vorverstärkers. Dieser Eingang kann in seiner Empfindlichkeit angepasst werden, so dass Lautstärkerunterschiede zwischen den Quellgeräten kompensiert werden. Die Lautstärkerregelung geschieht digital in 63 Schritten. Die Lautsprecherpaare A und B können entweder gemeinsam oder unabhängig voneinander in der Lautstärke geregelt werden, was die Beschallung verschiedener Räume sehr praxisgerecht macht.

Wie viele anderer Hersteller brauchte auch Marantz von einzelne Geräte eine SE Version heraus. Allerdings brachte Marantz die Tunnigvariante auf die Spitze. Neben der SE gab`s auch eine MK II Version oder eben die berühmte Ki Version. Ich zum meinem Teil sah solche „Verbesserungen“ bzw. das „Buchstaben hinzufügen“ immer skeptisch und dachte immer das ist ein Marketinggag um die Hifi- Gemeinschaft bei der Stange zu halten.

Wer entscheide was für ein Hifi- Produkt zur Legende erklärt wird? Sind das solche Beschreibungen von mir? Oder vergleichbare User die in Foren einen gewissen Status (Anzahl der Posts) erreicht haben? Oder sind das Wiki- Pedia Einträge? Eine Rogers / Spendor / Harbeth LS 3/5 wurden vermutlich auf diese Art und Weise zu Legenden gekürt von Besitzer die sicherlich Ahnung von Hifi haben. Nun ich kenne die LS 3/5

Zunächst möchte ich gerne von einem Freund erzählen der sich vorkurzem angefangen hat, sich für Hifi zu interessieren. Er ist so wie fast jeder Anfänger und knallt sich leider mit diversen Geräten zu. Unterschiede zwischen einzelnen Geräten zu hören (ja auch Verstärker) viel im schwer. Nach eine Einfrührungsphase bzw. nach diversen Vorführungen weiss er jetzt, was gut und was eher auf den Flohmarkt gehört.

Vor geraumer Zeit äußerte ein geschätzter Bekannter, der sich bestens mit HiFi auskennt, dass Zwei-Wege-Systeme in Bezug auf Präzision kaum zu übertreffen seien. Wenn diese zudem als Koaxiallautsprecher konstruiert werden, sei es nahezu unmöglich, an ihnen vorbeizukommen, wenn man es ernst meint. Ich möchte dem teilweise widersprechen,
Neueste Kommentare