
JVC hat hier in der EU keinen guten Image. Und wenn ich ehrlich sein soll, auch nicht bei mir. Ich zu meinem Teil stehe auf Geräte die den Namen Victor haben und aus dem selben Hause stammen wie JVC. Wenn man soll will, war Victor die Edelmarke und JVC die Consumer Version. Der AX 1100 Vollverstärker gab`s aber unter dem Label Victor. JVC war für die EU bestimmt und der Victor durfte heimische Hifi- Genießer beglücken

Immer wieder kam man in verschiedenen Hifi Foren lesen, dass der Eine oder Andere Transistor- Verstärker sich absolut anhören soll, wie ein Röhrenamp. Genannt werden ältere Sansui, Luxman und auch andere Marken. Ein AU 9500 bzw. 8500 soll dem Röhrenideal ziemlich nahe kommen. Ich persönlich stelle mir immer die Frage: Wenn man auf den Röhrensound steht, warum kauft man sich nicht gleich eine Echte?

Die Geschichte von Marantz ist fast jedenm Hifi- Interessenten bekannt. Anfänglich eine amerikanische Marke das dann später von den Japaner aufgekauft wurde und dann irgendwann in die Hände von Philips viel. Im Jahre 2001 übernahm wieder ein Japaner die Markenrechte und den Vertireb für die EU und die USA. Im 2002 schliessen sich Denon und Marantz zu einem Holding zusammen. Zur D&M Holding gehören auch Mcintosh,

Frankreich, Frankreich, Frankreich…… Kennt Ihr noch diesen Song? Ich kann mich noch gut daran erinnern, es war für mich so ein Titel welche Tage lang mir nicht mehr aus dem Kopf ging. Auch wenn ich mit der Musik aus Fronkreich nicht immer einverstanden war, sind unsere Nachbarn Geniesser. Das merkt man super schnell in Restaurants mit französischer Küche. Ein Menü kann gerne mal Stunden dauern

Die Arcam Macher begangen 1972 als Wissenschafts- und Technikstudenten mit der Erforschung von Wiedergabegeräte als Projekt. Dabei stellen Sie fest – O Ton- das japanische Massenprodukte klanglich mit Kompromisse behaftet waren?!? Nun für mich stellt sich an dieser Stelle die Frage, welche japanische Produkt bzw. Hersteller genau in Augenschein genommen wurden? Pausch zu sagen „japanische Produkte“, ist für mich einfach nur gewagt. Englische Hifi Hersteller sind bei weitem nicht schlecht und spielen an der Front mit, keine Frage. Von Daher sollte man auf solche Aussagen wie oben schon erw

wer war der Erste? Philips oder Sony? Ist ja eigentlich auch egal! Den beide haben sehr gute Player produziert! Wobei Philips mit seinen CDM Laufwerken auch in richtig dicke Marken, wie Mcintosh, Burmster usw. verpflanzt wurde. Die Schwenkarmlaufwerke waren und sind heute noch sehr begehrt. Gekrönt wurde das ganze natürlich mit dem Hauseigenen super Wandler TDA 1540D

1973 setzten sich Hifi Händler aus Deutschland und Entwickler aus England zusammen mit dem Ziel, Verstärker auf das wesentliche zu reduzieren. Nun was ist das wesentliche? Ich stehe hier ganz bei Nad und meine ebenso das, dass wesentliche an Verstärker die Musikalität ist bzw. die Best mögliche Musikwiedergabe. Ob der Eine oder Andere Zeitgenosse das Glauben mag oder nicht; ja Verstärker hören sich unterschiedlich an….
Neueste Kommentare