Sherwood S 7700 III

Sherwood S 7700 III

Sherwood S 7700 III Vintage High End Receiver Erfahrungsbericht/ Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Lang ist es her, als Sherwood mit Marken wie Macintosh und Co. auf einem Level genannt wurde. In den 50er und 60er Jahren baute die Firma hervorragende Röhrengeräte, die selbst heute noch unter vielen Tube-Liebhabern gefragt und sogar heiß begehrt sind. Der hier besprochene S7000 in der MK III-Version war z.B. sagenhafte 50 DM günstiger als ein Paar MC30 Monoblöcke von McIntosh und kostete knappe 2500 DM! Und das wohlgemerkt in den 60er Jahren. Meinen S7700 III konnte ich damals auf einem Flohmarkt ergattern, wo er einer amerikanischen Familie gehörte, die in Deutschland ansässig ist, und vom Opa übrig geblieben war. Um bei euch ein wenig Neidgefühle zu wecken: JA, es war super günstig! Allerdings muss man deutlich festhalten, dass man sich nie sicher sein kann, ob Geräte, die vom Flohmarkt stammen, auch wirklich funktionieren. Um das Neidgefühl etwas zu verstärken: JA, er funktioniert wie am ersten Tag!

Natürlich war ich stolz, solch einen tollen Röhrenreceiver geschossen zu haben. Zudem habe ich schnell herausgefunden, dass dieses Gerät extrem selten und kaum zu bekommen ist. Vor allem nicht, wenn es sich in absolutem Originalzustand befindet und die Röhren gerade mal 80 Stunden Spielzeit hinter sich haben! Das ist wirklich wie ein Lottogewinn. Die Optik finde ich super ansprechend, obwohl die Front inklusive der Knöpfe zum größten Teil aus Plastik besteht. Die Beleuchtung empfinde ich nicht sonderlich schick; andere Hersteller konnten das zur damaligen Zeit etwas wertiger gestalten. Doch was mir wirklich extrem gut gefallen hat, ist die Loudness-Funktion! Das Tolle daran ist, dass man bei leisen Pegeln die Loudness hört, aber sobald der Pegel steigt, löscht sie sich aus! Das ist wirklich perfekt gelöst und wirft die Frage auf, warum zum Teufel kein anderer Hersteller so etwas herausgebracht hat? Das wäre auch heute noch eine super Innovation.

Die Verarbeitung ist für diese Zeit okay, da konnte McIntosh mehr bieten. Klanglich ist er mit seinen 2x 40 Watt an 8 Ohm sehr angenehm… ich würde fast schon behaupten, super audiophil! Dieser kleine Receiver hat selbst meine Dynaudio Contour 1.8 MK II angetrieben und mir viele Stunden Freude bereitet, bis zu dem Tag, als ein Bekannter ihn haben wollte. Mir fiel es allerdings nicht sonderlich schwer, diesen seltenen Receiver abzugeben. Mal abgesehen vom Finanzielle – er wurde getauscht – stieß mir die hässliche Beleuchtung irgendwann sauer auf. Im Nachhinein bereue ich den Tausch nicht, aber aufgrund der Seltenheit denke ich ab und an darüber nach, ob es überhaupt sinnvoll war, diesen klanglich starken Receiver abzugeben. Denn finden werdet ihr diesen S7700 III nicht mehr, versprochen.

  • Empfangsbereich: FM, MW
  • Leistungsabgabe: 36 Watt pro Kanal bei 8 Ω (Stereo)
  • Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
  • Eingangsempfindlichkeit: 1,5 mV (MM), 400 mV (Line)
  • Signal-Rausch-Verhältnis: 63 dB (MM), 86 dB (Line)
  • Ausgang: 800 mV (Line)
  • Lautsprecherlastimpedanz: 4 Ω bis 16 Ω
  • Abmessungen: 42 x 11,4 x 35,6 cm (16,5 x 4,5 x 14 Zoll)
  • Gewicht: 19 kg (42 lbs)
  • Hersteller: Sherwood
  • Modell: S-7700 III (wie S-8000 IV, aber mit Mittelwelle)
  • Typ: Receiver
  • Baujahre: 1965 – 1968
  • Hergestellt in: USA
  • Farbe: Silber, Blechgehäuse
  • Neupreis ca.: 2.648 DM

Mehr  auf Hifi- Wiki!