Accuphase E-406

Accuphase E-406

Accuphase E406 High End Vollverstärker Erfahrungsbericht / Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Vor etwa einem Jahr

Vor etwa 12 Monaten lag ich entspannt auf der Couch, ohne an etwas Bestimmtes zu denken, und spielte auf meinem Handy Clash Royale. Zwischendurch las ich ein paar E-Mails, schaute gelegentlich bei WhatsApp vorbei und verspürte wenig Lust, im Internet nach Hi-Fi-Geräten zu suchen. Plötzlich klingelte mein iPhone 7: Ein Herr aus der Nähe bot mir seinen Accuphase E406 an. Ohne lange zu überlegen, sprang ich ins Auto und fuhr zu ihm. Nach einer kurzen Verhandlung wirkte der Verkäufer vertrauenswürdig, also nahm ich den Verstärker mit – ohne ihn vorher zu testen. Wie ihr euch sicher schon denken könnt, lief der Verstärker genau eine Minute, bevor die Schutzschaltung ausgelöst wurde. War ich sauer? Und wie!

Ärgerlicher Fehlkauf

Der Verkäufer beteuerte, dass das Gerät bei ihm einwandfrei funktioniert hätte. Ja, ja, diese Ausreden kennen wir alle zur Genüge, und ich bin nicht derjenige, dem man so etwas leicht aufbinden kann. Kurzerhand brachte ich den defekten Accuphase zu einem Bekannten, der Hi-Fi-Geräte repariert. Schnell stellte sich heraus, dass ein durchgeschmortes Kabel einen Kurzschluss verursacht hatte, was wiederum zwei Dioden im Bereich der Relais beschädigte.

Die Reparatur und ihre Folgen

Die Reparatur selbst war zwar schnell erledigt, dennoch war es ärgerlich, dass jemand bewusst einen defekten Verstärker verkauft – in der Hoffnung, ein paar Euro mehr herauszuschlagen. Natürlich ließ ich nicht locker und forderte die Reparaturkosten zurück. Doch ich will euch mit dieser Episode nicht weiter langweilen, schließlich soll es hier um den großartigen Verstärker gehen.

Der Accuphase E406: Verarbeitungsqualität und Klang

Lobeshymnen auf die Verarbeitungsqualität spare ich mir. Jeder weiß, dass auch Accuphase nur mit Wasser kocht – aber das Wasser, das diese Firma verwendet, stammt wohl aus den Bergen des Himalayas! Diese Reinheit spiegelt sich deutlich in der Klangqualität wider. Der Verstärker spielt so unglaublich rein und kontrolliert, dass man ihn am liebsten nie wieder hergeben möchte.

Flexibilität bei Lautsprechern

Ganz gleich, welche Lautsprecher ich anschloss, dem Accuphase war es vollkommen egal. Selbst anspruchsvolle Lautsprecher, die gerne mal in den 2-Ohm-Bereich fallen, stellten für den E406 kein Problem dar. Und da ich schon dabei bin, erzähle ich euch noch eine kurze Geschichte von einem Bekannten, der sich gerade auf seinem klanglichen Weg zur High-End-Erleuchtung befindet. Dieser Interessent war neugierig auf einige Lautsprecher, die ich besaß. Vorgeführt wurden sie natürlich mit dem E406. Jedes Mal war er von der Klangqualität überwältigt.

Ernüchterung bei der Lautsprecher-Nutzung

Doch als die Lautsprecher schließlich bei ihm zu Hause standen, klagte er über fehlende Mitten und einen schwachen Grundton. Und das bei Lautsprechern, die im Grundton fast schon zu kräftig sind! Ich konnte es mir nur so erklären: Entweder ist der Accuphase einfach ein herausragender Verstärker, oder sein Hörraum ist derart ungünstig, dass die Mitten in einem klanglichen Loch verschwinden. Vermutlich hat er generell ein Problem mit dem Grundton! Vielleicht braucht er tatsächlich Lautsprecher, die den typischen „Taunussound“ bieten. Doch zurück zum wahren Star, dem E406.

Fazit: Ein Verstärker der Spitzenklasse

Klanglich gehört der Accuphase E406 zu den besten Vollverstärkern, die ich kenne. Er spielt souverän und bereitet großen Hörspaß. Nichts bringt diesen Verstärker aus der Ruhe – es sei denn, man tritt ihm mit einem ASR Emitter 2plus entgegen… In diesem Sinne!

Hier ein BDA als PDF auf Accuphase.com

Technische Daten

    • Leistung:
      – 200 Watt pro Kanal an 8 Ohm
      – 260 Watt pro Kanal an 6 Ohm
      – 360 Watt pro Kanal an 4 Ohm
    • Frequenzgang:
      – 3 Hz – 150 kHz (+0, -3 dB) bei 1 Watt Ausgangsleistung
      – 20 Hz – 20 kHz (+0, -0,2 dB) bei Nennleistung
    • Klirrfaktor:
      – 0,03% bei Nennleistung (20 Hz – 20 kHz)
      – 0,02% bei 1 kHz und 1 Watt Ausgangsleistung
    • Dämpfungsfaktor: über 400 (an 8 Ohm, 1 kHz)
    • Eingangsimpedanz: 36 kOhm (symmetrisch und unsymmetrisch)
    • Eingangsempfindlichkeit:
      – 1,23 V für Nennleistung (8 Ohm)
      – 775 mV für 1 Watt Ausgangsleistung (8 Ohm)
    • Signal-Rausch-Verhältnis: 123 dB (A-gewichtet, bei Nennleistung)
    • Abmessungen (B x H x T): 465 mm x 187 mm x 454 mm
    • Gewicht: 28,8 kg
    • Anzahl der Eingänge: 7
      – 1 x Phono (MM/MC)
      – 1 x Tuner
      – 1 x CD
      – 1 x Line
      – 1 x Line Direct (Symmetrisch)
      – 1 x Recorder (Symmetrisch)
      – 1 x External Processor
    • Phono-Eingangsempfindlichkeit:
      – 2,5 mV (MM)
      – 0,3 mV (MC)
    • Line-Eingänge:
      – 150 mV (Symmetrisch)
      – 150 mV (Unsymmetrisch)
    • Pre-Out-Ausgänge:
      – 1 x Symmetrisch
      – 1 x Unsymmetrisch
    • Speaker-Ausgänge: 2 Paare (A, B)
    • Netzspannung: 230 V (50 Hz)

Bitte beachten Sie, dass dies spezifische technische Daten für den Accuphase E-406 sind. Es ist jedoch immer ratsam, das offizielle Handbuch oder die Website des Herstellers für vollständige und genaue Informationen zu konsultieren.