
Wilson Audio Watt Puppy 5.1
Wilson Audio Watt Puppy 5.1E High End Lautsprecher Erfahrungsbericht / Test:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Die Geschichte von Wilson Audio ist zwar nicht besonders aufregend, aber ein paar Punkte sind erwähnenswert: Wilsons erstes HiFi-Gerät war ein Plattenspieler, bevor die Entscheidung fiel, Lautsprecher zu entwickeln. Wie wir heute wissen, war das eine äußerst kluge Entscheidung! Spannender finde ich die Preisgestaltung: Wilson Audio scheint von Jahr zu Jahr teurer zu werden. Ein Beispiel:
In den 80er-Jahren kosteten die günstigsten Lautsprecher von Wilson Audio stolze 1.600 Dollar. Aktuell liegen wir bereits bei über 8.000 Dollar. Und noch beeindruckender: Die Wilson Audio Grand SLAMM X1 Serie 3 kostete einst 97.000 Euro! Heute liegt die große WAMM Master Chronosonic bei fantastischen 750.000 Euro. Auch die Sabrina sollte erwähnt werden, die neu bei 20.000 Euro liegt – also mehr, als die Watt Puppy 5.1 ursprünglich gekostet hat. Und glaubt mir: Die Watt Puppy ist aufwendiger und hochwertiger gefertigt als die Sabrina.
Ich verstehe, dass man einen bestimmten Kundenkreis bedienen möchte oder als Custom-Hersteller ein gewisses Preisniveau anstrebt – ähnlich wie Ferrari oder Lamborghini. Aber einen Lautsprecher wie die Sabrina für über 20.000 Euro anzubieten, finde ich etwas frech. Die Watt Puppy ist deutlich besser als die Sabrina… und dabei spreche ich nur von der 5.1, die man mit etwas Glück gebraucht sogar unter 3.000 Euro pro Paar finden kann! Okay, okay, ich höre auf, mich über die Preisgestaltung der Hersteller aufzuregen, und konzentriere mich ganz auf die Watt Puppy 5.1.
Wie bereits erwähnt, gibt es an der Verarbeitung der 5.1 absolut nichts auszusetzen. Jeder Lautsprecher wiegt satte 80 Kilogramm netto. Der Umzugshelfer wird euch bis ans Lebensende verfluchen und die Freundschaft für immer kündigen. Zugegeben, das Gewicht ist ein Thema für sich, und auch der Puppy (Subwoofer) ist nicht ohne.
Die Gewichtsverteilung liegt bei 30 zu 50 Kilo. Glaubt mir, selbst diese „leichten“ 30 Kilo sind ziemlich unangenehm zu tragen. So eindrucksvoll die Watt Puppy in Sachen Gewicht ist, so erfreulich ist der Klang. Das Klangbild ist schön neutral, aber dennoch prägnant abgestimmt. Die Mitten sind opulent und fangen sofort den Zuhörer ein – Gänsehaut garantiert. Der Bass reicht unheimlich tief, spielt druckvoll und mächtig, jedoch niemals störend. Mit dieser Box verspürt man stets den Drang, lauter zu hören.
Für meine Ohren sind das fantastische Lautsprecher, die vieles richtig machen. Entgegen meiner Befürchtungen spielt der modifizierte Hochtöner von Focal angenehm und ohne störende Eigenheiten. Die Bühne ist schön hoch und breit, allerdings nicht so tief, wie ich es mir wünschen würde. Etwas mehr Rauminformation, wie bei einer Dynaudio Confidence 5 oder 3, wäre das i-Tüpfelchen gewesen. Aber das ist wieder Jammern auf sehr hohem Niveau. Die Puppys, sowohl die 5.1 als auch die 7, sind für mich jedoch keine Lautsprecher, mit denen ich auf Dauer glücklich werden könnte. Aber das muss für dich nicht gelten. Jeder hat seine klanglichen Prioritäten; was mir nicht gefällt, könnte genau dein Ding sein. Betrachte meine Beschreibung also nüchtern und nicht persönlich. In diesem Sinne…
Technische Daten:
- Tweeter: 1 inch, Titanium Inverted Dome
- Midrange: 7 inch
- Woofer: 7 inch
- Material: Mineral-Filled Acrylic
- Gewicht: Watt = 30 Kilo netto , Puppy = 50 Kilo netto
- Baujahre: 1994 bis 2001