Kendrick Lamar – Untitled Unmastered

Kendrick Lamar – Untitled Unmastered

Kendrick Lamar – Untitled Unmastered. Hörbericht:

Hintergrund und Entstehung

„Untitled Unmastered.“ ist ein experimentelles Hip-Hop-Album des US-amerikanischen Rappers Kendrick Lamar, das am 4. März 2016 über Top Dawg Entertainment, Aftermath Entertainment und Interscope Records veröffentlicht wurde. Das Album besteht aus acht Tracks, die Lamar zwischen 2013 und 2016 aufnahm. Diese Songs stammen aus denselben kreativen Sessions, die zu seinem preisgekrönten Album To Pimp a Butterfly (2015) führten.

Die Veröffentlichung von „Untitled Unmastered.“ erfolgte unerwartet und ohne Vorankündigung. Die Inspiration, dieses Werk zu veröffentlichen, kam unter anderem von LeBron James, der Lamar öffentlich dazu aufforderte, die bisher unveröffentlichten Tracks zu teilen. Diese Musikstücke wurden zuvor in Live-Performances und Fernsehsendungen wie den Grammy Awards 2016 oder The Colbert Report vorgestellt und hatten Fans neugierig gemacht.

Konzept und Struktur

Das Album ist einzigartig, da die Tracks weder Titel noch offensichtliche thematische Einordnung besitzen. Stattdessen sind sie lediglich nummeriert (untitled 01 bis untitled 08), ergänzt durch das jeweilige Aufnahmedatum. Dieser Minimalismus spiegelt die rohe, ungefilterte Natur des Projekts wider. Die Abwesenheit von Songtiteln und einer klassischen Albumstruktur gibt dem Hörer Raum, sich auf die Inhalte und die Atmosphäre der Musik zu konzentrieren.

Musikalischer Stil und Themen

Musikalisch bleibt Lamar seinem experimentellen Ansatz aus To Pimp a Butterfly treu. Jazz, Funk, Soul und Hip-Hop verschmelzen zu einem dynamischen Klangteppich, unterstützt von Live-Instrumentation und organischen Beats. Produzenten wie Thundercat, Terrace Martin, Cardo und Swizz Beatz trugen zum Sound des Albums bei.

Inhaltlich setzt sich Kendrick Lamar erneut mit gesellschaftlichen, politischen und spirituellen Themen auseinander. Er reflektiert über Rassismus, Ungerechtigkeit, Identität und persönliche Kämpfe, bleibt dabei aber abstrakter und fragmentarischer als auf seinen anderen Alben.

Einige Highlights:

  • „Untitled 01“ (19.08.2014): Der Track eröffnet das Album düster, mit apokalyptischen Bildern und einer eindringlichen Warnung vor sozialer und moralischer Korruption.
  • „Untitled 02“ (23.06.2014): Dieser Song kombiniert introspektive Texte mit hypnotischen Beats, während Lamar seine inneren Kämpfe und seinen Platz in der Hip-Hop-Welt thematisiert.
  • „Untitled 07“ (2014-2016): Ein dreiteiliger Song, der sich über acht Minuten erstreckt. Der erste Teil ist rhythmisch und energiegeladen, der zweite introspektiv und der dritte ein improvisiertes Jam-Segment.

Kritische Rezeption

„Untitled Unmastered.“ wurde von Kritikern durchweg positiv aufgenommen. Viele lobten die künstlerische Freiheit und die rohe Energie, die Lamar in dieses Projekt eingebracht hat. Die ungeschliffene Produktion und die thematische Tiefe wurden als willkommene Ergänzung zu Lamars Diskografie angesehen.

Besonders hervorgehoben wurde Lamars Fähigkeit, auch in fragmentarischen, unveröffentlichten Tracks ein kohärentes und beeindruckendes Werk zu schaffen. Kritiker merkten an, dass dieses Album erneut Lamars Status als einer der einflussreichsten Künstler seiner Generation unterstreicht.

Erfolg und Bedeutung

Trotz der minimalen Promotion erreichte „Untitled Unmastered.“ Platz 1 der Billboard 200-Charts in den USA. Das Album war ein weiterer Beweis für Lamars Fähigkeit, die Grenzen des Hip-Hop zu erweitern und gleichzeitig ein breites Publikum zu begeistern.

Das Werk verdeutlicht, wie Kendrick Lamar nicht nur als Musiker, sondern auch als sozialer Kommentator und Visionär agiert. „Untitled Unmastered.“ zeigt, dass Kunst nicht immer perfekt sein muss, um kraftvoll zu sein – manchmal ist es gerade die Unvollkommenheit, die ihre größte Stärke ausmacht.

Fazit

„Untitled Unmastered.“ ist mehr als nur eine Sammlung von B-Seiten. Es ist ein einzigartiger Einblick in den kreativen Prozess von Kendrick Lamar und eine Ergänzung zu seinem künstlerischen Vermächtnis. Für Fans und Kenner von To Pimp a Butterfly ist es ein unverzichtbarer Begleiter, der die Tiefe und Breite von Lamars Vision noch deutlicher macht.

Tracklist und Beschreibungen: „Untitled Unmastered.“

  1. Untitled 01 | 08.19.2014 – 4:08
    Der Opener ist düster und apokalyptisch. Kendrick beschreibt soziale Unruhen, spirituelle Konflikte und die Angst vor einer ungewissen Zukunft. Der Track hat eine eindringliche Atmosphäre und setzt den Ton für das gesamte Album.
  2. Untitled 02 | 06.23.2014 – 4:19
    Ein hypnotischer Beat begleitet Kendrick, während er seine inneren Kämpfe zwischen Ruhm und Demut thematisiert. Der Track wirkt gleichzeitig introspektiv und fordernd, da Lamar seinen Platz in der Welt der Musik und der Gesellschaft reflektiert.
  3. Untitled 03 | 05.28.2013 – 2:34
    Hier beleuchtet Kendrick die Perspektiven verschiedener ethnischer und kultureller Gruppen und wie sie Erfolg und Spiritualität wahrnehmen. Der Track ist kurz, aber prägnant, mit einer jazzigen Instrumentierung, die seine Aussagen unterstützt.
  4. Untitled 04 | 08.14.2014 – 1:50
    Ein minimalistischer Track, bei dem Kendricks Stimme im Vordergrund steht. Er spricht über Selbstzweifel und die Suche nach Wahrheit und Erkenntnis, eingebettet in eine fast hypnotische musikalische Kulisse.
  5. Untitled 05 | 09.21.2014 – 5:38
    Dieser Track hat einen intensiven, fast bedrückenden Groove. Kendrick spricht über Gewalt, Trauma und Ungerechtigkeit in den Straßen. Unterstützt wird er von markanten Gastauftritten, darunter Anna Wise, Punch und Jay Rock.
  6. Untitled 06 | 06.30.2014 – 3:28
    Im Gegensatz zu den anderen Tracks hat dieser eine leichtere, fast verspielte Stimmung. Kendrick thematisiert Liebe und Selbstakzeptanz, begleitet von einer eingängigen Melodie und einem optimistischen Jazz-Arrangement.
  7. Untitled 07 | 2014 – 2016 – 8:16
    Ein dreiteiliger Track, der verschiedene Themen und musikalische Stile verbindet. Der erste Abschnitt ist rhythmisch und energiegeladen, der zweite introspektiv und melancholisch, während der dritte Teil wie eine spontane Jam-Session klingt. Der Track zeigt die Vielseitigkeit und Kreativität von Kendrick und seinem Team.
  8. Untitled 08 | 09.06.2014 – 3:56
    Ein funkiger, dynamischer Track, der oft als „Blue Faces“ bekannt ist. Kendrick spricht über materielle Versuchungen, finanzielle Ziele und den sozialen Druck, der damit einhergeht. Der Song endet das Album mit einer energiegeladenen und nachdenklichen Note.