
Der Audiophile – und ich meine hier den echten, nicht den bloßen Konsumenten – trägt in sich einen tiefen Anspruch. Es geht nicht darum, einfach nur Musik zu hören. Es geht darum, wahrhaftig zu hören. Authentisch. Unverfälscht. Direkt. Möglichst nahe dran an dem, was im Studio, im Konzertsaal, im Moment des Spielens wirklich passiert ist.

Die britische Firma dCS (Data Conversion Systems Ltd.) wurde ursprünglich in den 1980er-Jahren gegründet – mit einem ganz anderen Fokus: hochpräzise Signalverarbeitung für militärische Anwendungen wie Radar- und Kommunikationssysteme. Die Expertise in der Entwicklung extrem genauer D/A- und A/D-Wandlertechnologien übertrug man Ende der 1980er-Jahre auf den Audiobereich – mit dem Ziel, das Maß aller Dinge in Sachen Digital-Analog-Wandlung zu setzen.

Die Bühnenabbildung ist unfassbar tief und bietet mehrere Zwischenebenen. Instrumente lassen sich messerscharforten, mit Körper, Druck und einer beeindruckenden Feinauflösung. Die M2 spielt mitreißend und raumfüllend, immer neutral und in realistischer Größe, auch bei hohen Pegeln.
Angesichts des Preises von etwa 98.000 Euro sollte man hier auch keine klanglichen Überraschungen mehr erwarten– dafür aber Perfektion in vielen Details.

Die Gruppenlaufzeit (engl. group delay) beschreibt die Zeitverzögerung, mit der ein bestimmter Frequenzbereich durch ein System wandert. In Lautsprechersystemen ist das besonders relevant, wenn es darum geht, Impulstreue und Timing richtig zu bewerten. Physikalisch handelt es sich um die Ableitung der Phasenverschiebung nach der Kreisfrequenz

Der McIntosh MA7000 war mein erster Berührungspunkt mit der legendären US-amerikanischen High-End-Schmiede – und was für einer. Für viele beginnt das HiFi-Vergnügen nicht erst im Hörraum, sondern schon mit dem Heimweg vom Händler. Die Geräte im Kofferraum, Vorfreude im Bauch – wer kennt das nicht? Beim MA7000 kommt noch ein weiteres Gefühl hinzu: Respekt. Denn dieser Vollverstärker ist nicht nur irgendein HiFi-Baustein – er ist ein Statement.

Lautsprecher unterscheiden sich nicht nur im Klang, sondern auch in ihrer Zeitrichtigkeit – also der Fähigkeit, das Eingangssignal zeitlich korrekt in Schall umzuwandeln. Besonders bei impulsstarker Musik oder komplexen Aufnahmen entscheidet die Zeitkohärenz darüber, ob wir eine Bassdrum als „Wumms“ oder als „Matsch“ wahrnehmen. In diesem Beitrag stellen wir die drei häufigsten Lautsprechergehäuse-Konzepte vor – geschlossen, Bassreflex und Transmissionline – und untersuchen neben Klang, Bassverhalten und Neutralität auch ihre Zeitrichtigkeit.
Neueste Kommentare