Bis jetzt habe ich meine Musikübertragung mithilfe eines Airport Express (APE) realisiert. Mein Computer steuert das APE per WLAN. Natürlich klingt das nicht wie Vinyl, aber der Sound ist im Vergleich zu vielen CDs, die ich besitze, dennoch hervorragend. Dank des internen Wandlers im APE kann es sich mit vielen sogenannten High-End-Wandlern messen.
Für mich ist das Thema Vintage- Receiver eigentlich schon längst erledigt. Der Grund oder Gründe dafür sind ganz einfach zu erklären. Erstens zu stark gehyped damit zwangsläufig mit hohen Anschaffungskosten verbunden und zweites jeder der einen Internetanschluss zu Hause hat, bekommt zig. tausenden Radiokanäle in besserer Klangqualität auf die heimische Anlage wieder jeder Tuner des es gibt. Da kann es noch zu gut sein denn die Qualität die gesendet wird, ist und bleibt nun mal ausreichend aber auch nicht mehr. Von daher kann und will ich mit dem Tuner bzw. Receiverhype nicht mehr unterwerfen
Wer meine Seite aufmerksam verfolgt dem brauche ich nicht wirklich erzählen das für mich Verstärker schwer sein müssen, dicke Frontplatten haben und ein Trafo mit dem eigentlich fast schon schweissen könnte. Alles andere z.B Verstärker und 15 Kilo waren bis Dato für mich keine wirkliche Alternative. Das hat auch so seine Gründe: keine Leistung = kein Klang
Dieser Arcam Receiver ist so was von umfangreich das ich gar nicht auf die technischen Details eingehen kann und möchte. Ich versuche meine Artikel immer so kurz wie nur möglich zu halten da ich kein Verlag bin und dutzende Mitarbeiter beschäftige. Deshalb werde ich mich nur auf die Stereowiedergabe beschränken zumal ich diesen sehr gute verarbeitet AVR750 nur in Stereo bei einem Freund hören konnte.
Die meisten meiner Leser Wissen, dass ich eigentlich mit Heimkino- Anlagen überhaupt nichts aber auch rein gar nichts anfangen kann. Aber diese Erfahrung werde ich wollte mitteilen müssen. Ich habe einen Freund, der super gerne Musik in Stereo hört aber auch viele DVDs schaut. Deshalb hat der Gute eine Stereoanlage (im Moment glücklich mit der B.M.C C2 + CD + DAC) für den Stereobereich. Nach eine sehr langen Testodysse ist er im…….
AUX-Eingang des Vorverstärkers. Dieser Eingang kann in seiner Empfindlichkeit angepasst werden, so dass Lautstärkerunterschiede zwischen den Quellgeräten kompensiert werden. Die Lautstärkerregelung geschieht digital in 63 Schritten. Die Lautsprecherpaare A und B können entweder gemeinsam oder unabhängig voneinander in der Lautstärke geregelt werden, was die Beschallung verschiedener Räume sehr praxisgerecht macht.
Ich hatte es schon an einigen Stelle auf meiner Seite und auch Internetforen schon öfters mal angesprochen bzw, meine Meinung über ältere Receiver kund getan. Für mich sind Receiver, auch aus den 70er, nciht mehr wirklich interessant. Es sei denn, es sind wirklich die richtig dicken Dinger wie den wunderbaren G33000 von Sansui oder SX 1980 Pioneer oder Marantz 2600. Natürlich darf hier der
aktives-hoeren
Audiokarma
diy-hifi-forum
Facebook Profil Mackern
Hifi-Forum
Nubert Forum
Old Fidelity
Neueste Kommentare