Pioneer SX 1980

Pioneer SX 1980

Pioneer SX1980 Vintage  Receiver Test / Erfahrungsbericht:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Ein Traumreceiver im Vintage-Stil

Heute möchte ich euch den Pioneer SX-1980 vorstellen, den ich seit längerem ins Visier genommen habe. Fangen wir zunächst mit den technischen Details an:

Die technischen Daten sprechen für sich und lassen erahnen, was für ein Kraftpaket dieser Receiver ist. Das Aussehen und die Größe beeindrucken bereits auf den ersten Blick. In der Welt der Vintage-Receiver gibt es viele schöne Modelle von Kenwood, Technics, Rotel und Sansui, doch der SX-1980, zusammen mit den Modellen G22000 und G33000, gehört für mich zu den beeindruckendsten „Monster-Receivern“.

Nachtrag 23.11.2010

Nun ist es soweit! Ich habe einen technisch und optisch einwandfreien Pioneer SX-1980 in meinen Händen, und ich bin von der massiven Erscheinung überwältigt! Die Verarbeitung ist, wie gewohnt bei Pioneer, makellos – sowohl äußerlich als auch im Inneren. Es gibt absolut nichts, was ich bemängeln könnte!

Der SX-1980 war der größte Receiver, den Pioneer je gebaut hat, und musste sich gegen Größen wie den Sansui G33000, den Technics SA1000, die Marantz 2500/2600 und den Rotel 1603 behaupten. Wenn man sich die Gebrauchtpreise heutzutage ansieht, stellt man schnell fest, dass Technics und Pioneer in der Anschaffung am günstigsten sind. Dabei ist der Pioneer in keinster Weise schlechter als der Marantz 2600; im Gegenteil, ich bin mir ziemlich sicher, dass der SX-1980 bei seiner Markteinführung teurer war als der Marantz. Daher würde ich in diesem Vergleich immer den Pioneer bevorzugen, auch im Hinblick auf den australischen Marantz. Der Sansui bleibt allerdings die absolute Krönung, da es nichts Vergleichbares gibt!

Klang und Leistung

Jetzt steht dieser Traumreceiver hier und befeuert meine Infinity Renaissance 90, JBL L80MKII, JBL 4310 und Yamaha NS-1000. Am besten harmonieren die modernen Lautsprecher, denn bei den 4310 und NS-1000 musste ich bei leiseren Pegeln unbedingt die Loudness-Funktion aktivieren, was ich beim SX-1980 nicht erwartet hätte. Trotz seiner beeindruckenden Leistung (2 x 270 Watt Sinus an 8Ω) hatte ich gehofft, dass er die Musik auch bei niedriger Lautstärke lebendiger transportieren kann. Hier haben mein Rotel 1603 und Fisher RS-1080 deutlich besser abgeschnitten.

Der Radioempfang ist insgesamt sehr gut, auch wenn das Quarz-locked System von manchen als nachteilig angesehen wird. Es funktioniert jedoch, erfordert manchmal etwas Fingerspitzengefühl. Klanglich hat mir der Radioempfang nicht sonderlich gefallen, da es an Substanz fehlte. Mein Luxman T4 Tuner (für nur 30 Euro) schlägt ihn in dieser Disziplin mühelos!

Doch wenn man über CD oder Phono hört, insbesondere bei höheren Lautstärken, entfaltet sich ein unglaublich klarer, warmer und dynamischer Klang. Emotionell und mitreißend – das Klangbild begeistert und lässt einen mitgrooven!

Fazit

Wenn man ein Paar Infinity Renaissance 90 an den SX-1980 anschließt, gibt es bei leisen Pegeln nichts zu beanstanden. Die Musik wird spürbar lebendig – einfach fantastisch!

Vielleicht bin ich etwas zu kritisch gegenüber dem SX-1980, aber bei einem Anschaffungspreis von über 2000 Euro hatte ich im Vergleich zu meinem Rotel 1603 und Fisher RS-1080 mehr erwartet. Dennoch ist der SX-1980 im Großen und Ganzen ein Traumreceiver, der zu Recht sehr gesucht ist und als Sammlerobjekt gilt. Wer einen solchen Receiver sein Eigen nennt, darf sich über eine sichere Kapitalanlage freuen!

In diesem Sinne…

Technische Daten: Pioneer SX-1980

Allgemeine Informationen

Hersteller Pioneer
Modell SX-1980
Typ Receiver
Baujahre 1978 – 1980
Hergestellt in Japan
Farbe Front Silber, Holzgehäuse
Fernbedienung Nein
Leistungsaufnahme 1.400 W max.
Abmessungen (BxHxT) 560 x 211 x 497 mm
Gewicht 35,4 kg
Neupreis 1.295 US-$ / 4.590,- DM (1978)

Anschlüsse

Eingänge Spezifikationen
Phono 1 2,5 mV, 10/50/100 kOhm; 100/200/300/400 pF, max. 300 mV
Phono 2 2,5 mV, 50 kOhm, max. 300 mV
Mikrofon 7,5 mV, 50 kOhm
Aux 150 mV, 50 kOhm
Tape Play 1, 2 150 mV, 50 kOhm
Tape Play DIN 150 mV, 50 kOhm
Antenne (UKW/MW) 75/300 Ohm (UKW), 300 Ohm (MW)
Main In 2 V, 50 kOhm
Ausgänge Spezifikationen
Tape Rec 1, 2 150 mV
Tape Rec DIN 30 mV, 80 kOhm
Pre Out 2 V, 1 kOhm
Kopfhörer 6,3 mm Klinke
Lautsprecher 3 Paare

Verstärker

Parameter Spezifikationen
Dauerleistung (8 Ohm) 2x 270 W
Klirrfaktor < 0,03%
Dämpfungsfaktor 40 (bei 8 Ohm)
Frequenzgang Phono: 20 – 20.000 Hz, ±0,2 dB
High Level: 5 – 80.000 Hz, +0/-1 dB
Endstufe: 5 – 100.000 Hz
Signalrauschabstand Phono: 87 dB, High Level: 100 dB, Endstufe: 120 dB
Klangregelung Bass: ±5 dB (50 Hz), ±10 dB (100 Hz)
Höhen: ±10 dB (10 kHz), ±5 dB (20 kHz)
Loudness +6 dB (100 Hz), +3 dB (10 kHz)
Low Filter 12 dB/Oktave bei 15 Hz
High Filter 12 dB/Oktave bei 8 kHz
Mute -20 dB

Tuner

Parameter Spezifikationen
Empfang UKW/MW
Frequenzbereich UKW: 88 – 108 MHz, MW: 535 – 1.605 kHz
Eingangsempfindlichkeit UKW: 1,5 µV, MW: 15 µV
Frequenzgang 30 – 15.000 Hz (+0,2/-0,5 dB)
Klirrfaktor UKW: < 0,07% (Mono), < 0,1% (Stereo)
Signalrauschabstand UKW: 83 dB (Mono), 74 dB (Stereo), MW: 55 dB
Kanaltrennung 50 dB (1 kHz)
Trennschärfe 80 dB
Nebenwellenselektion UKW: 80 dB, MW: 40 dB
Spiegelfrequenzdämpfung UKW: 120 dB, MW: 70 dB
ZF-Dämpfung UKW: 120 dB, MW: 70 dB
AM-Unterdrückung 60 dB

Besondere Ausstattungen

Feature Beschreibung
Vor-/Endstufe trennbar Main In/Pre Out
Mikrofonanschluss 6,3 mm Klinke
VU-Meter 2 Stück