
Kenwood KA 801
Kenwood KA 801 Vintage Vollverstärker Erfahrungsbericht / Testbericht:
Overall Rating: ★★★★★ (5/5)
Der größte und stärkste Kenwood-Vollverstärker mit VU-Meter. Wie man unschwer erkennen kann, stammt der 801 aus der gleichen Serie wie der legendäre Kenwood KA-907. Es handelt sich ebenfalls um einen DC-High-Speed-Verstärker, der seine Arbeit sehr gut macht. Klanglich bringt er dieselbe Neutralität, jedoch ist der 907 potenter und hat die Lautsprecher besser unter Kontrolle.
Die Optik orientiert sich klar am KA-9100/9800. Allerdings weichen die Abmessungen doch sehr stark ab. Die früheren Versionen waren und sind alle etwas kompakter, bringen aber dasselbe Kampfgewicht mit. Ein Blick unter die Haube verrät auch dem ungeübten Auge, dass hier mit viel Liebe gearbeitet wurde. Mal abgesehen davon, dass alles wunderbar aufgeräumt ist, besitzt der 801 zwei dicke Netzteile und vier kräftige Elkos im Stil einer 907. Dabei hat der 801 sicherlich mehr Luft im Inneren als sein großer Bruder. Dennoch macht der 801 einen sehr guten Eindruck. Verarbeitung und Anmutung sind typisch Kenwood auf hohem Niveau. Der Volumenpoti ist schön stufig und vermittelt Qualität pur. Auch die anderen Schalter und Regler sind einwandfrei und machen absoluten Spaß.
Klanglich spielt er, wie bereits erwähnt, ähnlich wie der 907. Allerdings könnte man aufgrund der absoluten Neutralität eine gewisse Zurückhaltung bescheinigen. Doch das ist kein Schwachpunkt! Der Verstärker spielt das ab, was er bekommt. Er verschönt nichts und fügt selbstverständlich auch nichts hinzu. So sollte ein guter Verstärker sein, oder?
Ich halte den Kenwood 801 für absolut empfehlenswert, vor allem als „kleinen“ Ersatz für einen 907. Er schont die Finanzen etwas mehr.
Technische Daten:
- Modell: KA-801
- Typ: Stereo Vollverstärker
- Baujahre: 1979 – 1981
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Silber, Varianten KA-8011 in Grau-Metallic, Trio KA-8700 Japan Ausführung
- Leistungsaufnahme: 710 W bei voller Leistung
- Abmessungen (BxHxT): 440 x 153 x 407 mm
- Gewicht: 17,5 kg
- Neupreis ca.: 1’998 DM
- Neupreis D-80 Griffe: 200 DM
- Eingangsempfindlichkeit: Phono 1, 2 MM: 2.5mV, 50 kOhm Tuner: 200mV, 50 kOhm AUX: 200mV, 50 kOhm Tape Play A, B: 200mV, 50 kOhm
- Anzahl der Ausgänge: Ausgänge: Tape Rec: 150mV, 180 Ohm Tape 2 DIN: 30mV / 80 Ohm
- Kopfhörer
- 2 Lautsprecherpaare
- Dauerleistung (bei Klirrfaktor) 8 Ohm: 2x 110W (RMS, 20 Hz – 20 kHz, 0,01% THD) 4 Ohm: 2x 160W (1Khz)
- Gesamtklirrfaktor: 0,015%
- Dämpfungsfaktor: 100 (DC – 20Khz, 8 Ohm)
- Frequenzgang: DC – 400 kHz (+0 / -3dB, DC ON)
- Leistungsbandbreite: 5Hz – 70Khz (0,03% THD)
- Signalrauschabstand: Phono 1, 2 MM: 90dB
- Tuner, AUX, Tape, A, B: 105dB
- Klangregelung Bass 100Hz: ± 7,5dB Höhen 10kHz: ± 7,5dB Loudness: + 9dB bei 100Hz Attenuator: 0 dB, – 15 dB, – 30 dB
- 2 große VU-Meter
- Umschalter Mono, Stereo, Reverse
Immer wieder erstaunlich was hier geschwurbelt wird, woher kommen denn diese Fakten wie die „(fast) selbe(gleiche!) Verzerrungsarmut“?
Auch stimmt es absolut nicht dass dort fast alles am selben Fleck verbaut sein soll. Höchsten auf den ersten Blick, dass er auch VUs wie der 91XX hat und einen dicken Knopf in der Mitte, sorry aber sonst stimmt das nun wirklich alles nicht, vielleicht nochmal genauer lesen was dort geschrieben wurde.
Bis dann..
Hallo 2SD424,
stimmt. Hatte mich tatsächlich täuschen lassen von der Ähnlichkeit. Aber du hast schon Recht. Es müssen einige Artikel überarbeitet und eventuelle „Unstimmigkeit“ ausgeschlossen werden.
Allerdings betreibe ich die Seite alleine, führe so eine Art „Hifi-Tagebuch“. Und im Eifer des Gefechtes schleichen sich unglaublich Fehler ein. Denn immer die richtigen Worte zu finden ist wirklich nicht einfach :D
Von daher Bitte um Nachsicht und ich gelobe Besserung.
Grüße
Cüneyt
Jetzt besser? :-D
Guten Morgen Cüneyt
Respekt vor deiner Arbeit für Interssierte, für das Forum!
——-
Zum SchwurbelMeister 2SD424.
Die Auswahl seines Nicks proportional zu seiner Tiefgründigkeit und Informations Vermögen.
——
Ich glaube es gefällt mir hier,
kann man auch als Gehirn Jogging nehmen, oder?
LG.
nostradamus1500
Hallo nostradamus1500,
ich freue mich wirklich sehr dich hier als Mitglied begrüßen zu können. Und Danke für die Anerkennung.
Grüße
Cüneyt
Hallo Cüneyt,
ich hatte gerade mal wieder einen KA 801 „auf dem Küchentisch“.
Bei diesem Verstärker habe ich immer den Eindruck daß er nicht fertig entwickelt wurde. Er musste plötzlich fertig werden – und so sieht es dann auch aus. Das Service Manual hat grobe Fehler. Auf der Platine sind etliche Bauteile unten angelötet – die sind im Layout gar nicht vorgesehen. Andere sind dafür weggelassen. Klanglich hat er zwar viel Leistung, aber die Eleganz und Auflösung die zum Beispiel bei einem KA 601 und natürlich bei dem KA 907 aus der gleichen Serie legendär sind hat er leider auf keinen Fall. In meinen Ohren was Auflösung, Bühne, Natürlichkeit und so weiter angeht der Schwächste aus der Reihe KA 501 bis KA 907. Leistungsmäßig sicher ganz vorn aber klanglich nicht so ganz.
Ich habe mir schon viel Mühe gegeben diesem Verstärker etwas mehr Eleganz bei zu pulen. Es ist mir auch zum Teil gelungen, zufrieden bin ich aber bisher nicht
Oho… das liest sich ganz und gar nicht gut. Wirklich top schlecht?