Mark Levinson No 436

Mark Levinson No 436

Mark Levinson 436 High End Monoblöcke Erfahrungsbericht/ Test:

Overall Rating: ★★★★★ (5/5)

Über den Wert von Vintage-Geräten

Mag sein, dass diese Besprechung etwas provokant wird, aber man muss den Geldbeutel im Auge behalten und sich fragen: „Was bekomme ich für mein Geld?“ Vor allem im Gebrauchtsektor ist diese Frage wichtiger, als man denkt. Die meisten meiner Stammleser wissen, dass ich auf Vintage stehe und mir die älteren Geräte einfach Spaß machen. Aber als ich mit Vintage angefangen habe, waren die Geräte noch erschwinglich, und mittlerweile bezahlen Menschen für einen Marantz 2600 Receiver stellenweise 3.500 Euro, oder für einen Sansui G33000 werden Preise von über 10.000 Euro aufgerufen! Hallo?!?! Geht’s noch? Mit welcher Motivation geschieht das?

Erwartungen und Realität

Was erwartet man? Dass man die „klanglich“ besten Geräte aller Zeiten bekommt? Oder sieht man’s tatsächlich als Kapitalanlage? Jetzt mal Hand aufs Herz! Für 10.000 Euro bekommt man Verstärker, die einem G33000 aber sowas von überlegen sind… Jetzt mal beide Hände aufs Herz: Für 5.000 Euro weniger bekommt man ein Paar Mark Levinson 436 Monoblöcke, die zusammen über 80 Kilo auf die Waage bringen. Im Inneren verrichten Elkos ihren Dienst, die pro Stück über 150 Euro kosten, sowie gekapselte Trafos, welche die Transistoren kontinuierlich mit 230 Volt Spannung versorgen. Dadurch steht nicht nur Strom im Überfluss bereit, sondern diese Verstärker können ALLE Lautsprecher dieser Welt antreiben, ohne dass die Power-LED auch nur zuckt.

Vergleich: Vintage vs. Moderne Technik

Da, wo ein Marantz 2600, ein G33000 oder ein Sansui BA5000 sich in Luft auflösen würde, schwitzt die 436 nicht einmal. Natürlich gehörte ich auch zu der Sorte von HiFi-Freaks, die gebetsmühlenartig sagten: „So etwas wird heute nicht mehr produziert.“ Ein Blick unter die Haube einer ML 436 reicht schon, um sich bei der nächsten Wäsche der besseren Hälfte rechtfertigen zu müssen, warum sich in der Unterhose eine weiße und klebrige Masse befindet. Im Ernst, diese Monoblöcke sind der Hammer und zeigen eindrucksvoll, was High-End bedeutet. Okay, der Anschaffungspreis war damals mit knapp 20.000 Euro nicht gering, aber auf dem Gebrauchtmarkt bekommt man die Dinger mit etwas Glück für unter 5.000 Euro. Bitte nicht falsch verstehen!

Der Blick auf den Gebrauchtmarkt

Mir geht es nur darum, euch klarzumachen, dass man für sein hart verdientes Geld bessere Geräte bekommen kann, vor allem dann, wenn man die rosarote Vintage-Brille ablegt. Sorry, dass ich so hart schreibe, aber wer mal solche Brocken zuhause stehen hat, merkt eindrucksvoll, was die meisten Vintage-Verstärker alles falsch machen! Vor allem im Bassbereich. Ihr glaubt gar nicht, wie viel Leuchtkraft die tiefsten und schwärzesten Bässe haben können! So viele Informationen und Konturen im Bass habe ich nur mit einer Handvoll Verstärker erleben dürfen.

Erfahrung mit dem Emitter 2 Plus

Selbst mein Emitter 2 Plus mit zwei Netzteilen war dazu nur bedingt in der Lage. Ich muss jedoch dazu sagen, dass mein Emitter von 1996 ist und bis jetzt nicht überholt wurde. Diese Dinger sind der Wahnsinn, und ich wünsche jedem Vintage-Freund die Möglichkeit, sich mal solch beeindruckende Geräte anzuhören. Absolute Klasse… ich liebe sie!

Fazit: Leidenschaft und Kritik

Bei aller Liebe und Freude an der ML 436 liebe ich natürlich Vintage immer noch. Es sind klasse Geräte, aber ich prangere die Preisentwicklung einiger Geräte im Vintage-Audio-Bereich an. Natürlich spielen diverse Faktoren mit, wie zum Beispiel Seltenheit etc. Aber man muss sich wirklich die Frage stellen: Ist ein alter Receiver – von mir aus ein Marantz 2600 – wirklich 5.000 Euro wert? Aus technischer Sicht natürlich ein dickes NEIN!

Technische Daten:

  • Solid-state monoblock power amplifier with one pair Madrigal speaker binding posts
  • 3-pin XLR balanced input
  • two 1/8″ minijacks for remote turn-on
  • one RS-232 port on RJ-11
  • two Mark Levinson communication ports on RJ-45, and two PHAST communications ports on RJ-45
  • Rated power output (20Hz-20kHz, <0.3%. THD, FTC): 350Wpc into 8 ohms (25.4dBW), 700W minimum continuous into 4 ohms (25.4dBW), 1400W minimum continuous RMS power at 2 ohms (25.4dBW)
  • Frequency response: 20Hz-20kHz, ±0.2dB
  • Output impedance: ±0.05 ohm, 20Hz-20kHz
  • S/N Ratio: better than -89dB (ref. 2.83V)
  • Damping factor: >800, 20Hz-20kHz into 8 ohms
  • Power consumption: 100W in standby, 180W at idle
  • Current draw at rated output at 120V: 8.5A (350W into 8 ohms), 14.6A (700W into 4 ohms), 25.6A (1400W into 2 ohms)
  • Dimensions: 17.75″ (455mm) W by 7.65″ (194mm) H by 20.2″ (518mm) D.
  • Weight: 85 lbs (38.6kg) net, 95 lbs (43.2kg) shipping.