Atoll ST 300 Signatur
Atoll ST 300 High End Streamer / Wandler DAC Test / Erfahrungsbericht:
Overall Rating: ★★★★☆ (4/5)
Atoll Electronique ist eine französische Firma, die 1997 von den Brüdern Stéphane und Emmanuel Dubreuil gegründet wurde. Die Firma hat ihren Sitz in Brecey, in der Normandie. Atoll Electronique ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von hochwertigen Hi-Fi-Komponenten wie Verstärkern, CD-Playern, Tuner, Streamern und D/A-Wandlern.
Gründung und Herkunft:
Atoll Electronique wurde in Frankreich gegründet, um den wachsenden Bedarf an erschwinglichen, aber qualitativ hochwertigen Hi-Fi-Produkten zu decken. Stéphane und Emmanuel Dubreuil, die beide aus der Hi-Fi-Branche stammen, wollten ein Unternehmen aufbauen, das High-End-Audio für ein breiteres Publikum zugänglich macht. Ihr Ziel war es, Produkte anzubieten, die in puncto Klangqualität und Verarbeitung mit den besten auf dem Markt konkurrieren können, aber zu einem Bruchteil der Kosten.
Philosophie und Intention:
Die Gründer von Atoll verfolgten von Anfang an die Philosophie, dass hochwertige Audiogeräte nicht unerschwinglich teuer sein müssen. Sie setzen auf ein schlichtes, funktionales Design, kombiniert mit einer sorgfältigen Auswahl an Komponenten, um sicherzustellen, dass jedes Produkt den hohen Standards entspricht, die sie sich gesetzt haben. Die Produktion erfolgt vollständig in Frankreich, was nicht nur zur Qualitätskontrolle beiträgt, sondern auch Arbeitsplätze in der Region sichert.
Ein zentrales Anliegen von Atoll ist es, Musikliebhabern ein unverfälschtes Hörerlebnis zu bieten. Die Produkte sind so konzipiert, dass sie den Klang so neutral wie möglich wiedergeben, ohne künstliche Effekte hinzuzufügen. Das Unternehmen legt großen Wert auf Transparenz und Präzision im Klangbild, was insbesondere Audiophile und professionelle Anwender anspricht.
Produkte und Entwicklungen:
Atoll Electronique bietet eine breite Palette an Hi-Fi-Produkten an. Zu den bekanntesten gehören ihre Vollverstärker, die für ihre dynamische und detaillierte Klangwiedergabe geschätzt werden. Auch die CD-Player und Netzwerk-Streamer der Firma sind für ihre hohe Verarbeitungsqualität und Klangtreue bekannt.
Die Brüder Dubreuil legen großen Wert darauf, dass alle Produkte von Atoll modular aufgebaut sind. Das bedeutet, dass sie leicht repariert und aufgerüstet werden können, was die Langlebigkeit der Geräte erhöht und sie zu einer nachhaltigen Wahl für Konsumenten macht.
Wachstum und Einfluss:
Seit seiner Gründung hat Atoll Electronique eine stetige Expansion erfahren und sich einen festen Platz im internationalen Hi-Fi-Markt erarbeitet. Ihre Produkte werden mittlerweile in über 40 Ländern vertrieben und sind bei Hi-Fi-Enthusiasten weltweit geschätzt.
Die Kombination aus erstklassiger Technik, französischer Handwerkskunst und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Audiophilen hat Atoll zu einem angesehenen Namen in der Branche gemacht. Die Firma bleibt ihrer Gründungsphilosophie treu, Produkte anzubieten, die sowohl technisch als auch klanglich herausragend sind, während sie gleichzeitig ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Der Atoll ST300 Signature ist ein hochwertiger Netzwerk-Streamer, der sich an anspruchsvolle Audiophile richtet, die exzellente Klangqualität und fortschrittliche Streaming-Funktionalitäten suchen. Der ST300 Signature kombiniert modernste digitale Technologie mit der bewährten analogen Expertise von Atoll, um ein außergewöhnliches Hörerlebnis zu bieten.
Technische Daten:
- DAC (Digital-Analog-Wandler):
- 2x Burr Brown PCM 1792
- Unterstützte Auflösungen: PCM bis zu 32-bit/768 kHz, DSD bis DSD256
- Netzwerk-Streaming:
- Unterstützte Formate: WAV, FLAC, ALAC, AIFF, MP3, AAC, WMA
- Streaming-Protokolle: DLNA/UPnP, AirPlay, Roon Ready, Spotify Connect, Qobuz, Tidal, Deezer, Internet Radio
- Netzwerk: Ethernet (RJ45), Wi-Fi (optional über externen USB-Dongle)
- Anschlüsse:
- Digital: 1x S/PDIF Coaxial (RCA), 1x Optical (TOSLINK), 1x USB-A (für USB-Sticks)
- Analog: 1x RCA Stereo-Ausgang
- Steuerung: IR-Fernbedienung, Atoll Smartphone-App (iOS/Android)
- Taktgenerator:
- Ultra-Precise Clock (Ultra-Präzisions-Taktgenerator) zur Minimierung von Jitter
- Stromversorgung:
- Lineare Stromversorgung mit zwei Ringkerntransformatoren
- Separate Versorgung für digitale und analoge Schaltungen
- Display:
- 3,5-Zoll-Farb-TFT-Display
- Anzeige von Albumcovern, Trackinformationen und Menüführung
- Gehäuse:
- Material: gebürstetes Aluminium-Frontpanel
- Abmessungen (B x H x T): 440 x 90 x 270 mm
- Gewicht: ca. 9 kg (brutto) 7 Kilo (netto)
- Software-Updates:
- Über das Netzwerk für neue Funktionen und Streaming-Dienste
Beschreibung:
Der Atoll ST300 Signature ist mehr als nur ein einfacher Netzwerk-Streamer. Er ist darauf ausgelegt, in audiophile Systeme integriert zu werden und dabei die höchstmögliche Klangtreue zu gewährleisten. Mit dem verbauten PCM1792 DAC-Chip ist der ST300 in der Lage, digitale Musikdaten mit höchster Präzision in analoge Signale zu wandeln, was in einem besonders klaren und detaillierten Klang resultiert.
Die Unterstützung für hochauflösende Audioformate wie PCM bis zu 768 kHz und DSD256 zeigt, dass der ST300 für die anspruchsvollsten Hörbedürfnisse entwickelt wurde. Der Netzwerk-Streamer unterstützt eine Vielzahl von Musikdiensten und -protokollen, sodass er nahtlos in bestehende Systeme integriert werden kann und eine Vielzahl von Quellen für hochwertigen Musikgenuss zur Verfügung stellt.
Besonderes Augenmerk legt Atoll auf die Stromversorgung. Durch den Einsatz einer linearen Stromversorgung mit einem Ringkerntransformator werden Störgeräusche minimiert, was zu einer saubereren Signalverarbeitung und somit besserer Klangqualität führt.
Der ST300 Signature ist in ein robustes Gehäuse aus Aluminium eingebettet, was nicht nur eine ästhetische Komponente darstellt, sondern auch Vibrationen und externe Störungen reduziert. Das Gerät lässt sich komfortabel über eine mitgelieferte Fernbedienung oder eine Smartphone-App steuern, und das gut lesbare TFT-Display zeigt alle notwendigen Informationen, einschließlich Albumcover, an.
Insgesamt ist der Atoll ST300 Signature eine exzellente Wahl für jeden, der Wert auf höchste Audioqualität und vielseitige Streaming-Optionen legt. Er vereint die technologische Raffinesse digitaler Audioverarbeitung mit der musikalischen Wärme und Detailtreue, für die Atoll bekannt ist.
Der Atoll ST 300 Signature ist ein hochkarätiger Streamer, der klanglich keinerlei Anlass zur Kritik gibt. Die internen Wandler arbeiten auf einem außergewöhnlichen Niveau und erfüllen alle Erwartungen an eine moderne, hochwertige DAC-Sektion. Sie liefern ein straffes und neutrales Klangbild, das den typischen Ansprüchen an Präzision und Detailtreue gerecht wird.
Verglichen mit dem DAC eines fast 20 Jahre alten Accuphase DC-300 Vorverstärkers zeigen sich jedoch subtile, aber hörbare Unterschiede. Der DAC des Atoll wirkt im Klang straffer und analytischer, wohingegen der DAC des DC-300 für meine Ohren einen natürlicheren, organischeren Klang bietet, auch wenn er technisch nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand ist. Diese klangliche „Natürlichkeit“ des DC-300 verleiht ihm für mich nach wie vor eine besondere Qualität, die auch modernen Geräten gegenüber Bestand hat.
Zusammengefasst ist der Atoll ST 300 Signature ein herausragender Streamer mit einer erstklassigen Wandlung, doch ich würde meine Kombination aus Auralic Aries G2.1 und dem Accuphase DC-300 nicht gegen ihn eintauschen, da diese Kombination meine Klangvorlieben noch präziser trifft.
Guten Tag,
hier scheint etwas schief gelaufen zu sein: der Atoll ST 300 Signature hat keinen AK 4493 verbaut, sondern 2x Burr Brown PCM1792. Auch hat das Gerät nicht nur einen Ringkerntransformator, sondern zwei (und einen weiteren Transformator mit eckigem Kern).
Wurde das Gerät eigentlich mit eigenen Ohren gehört? Mich würde der Klangeindruck interessieren.
Viele Grüße
Michel
Danke für die Information! Es hatten sich leider ein paar Fehler eingeschlichen, die nun korrigiert wurden. Ich kenne Atoll-Geräte ebenfalls aus eigener Erfahrung und kann sie absolut empfehlen – klanglich sind sie großartig. Dennoch bleibe ich bei meiner Kombination aus Accuphase DC-300 und Auralic.
Sehr gerne, danke ebenso für die schnelle Rückmeldung! Jetzt müsste aber noch die max. Auflösung korrigert werden (auf 24/192). *duck mich weg* :-)
Ich habe den ST300 SIG selber und betreibe ihn an einem Accuphase E-450. Quasi der umgekehrte Weg zur DC-300 und Auralic-Kombo. :-) Bin mit dem Klang super zufrieden. Wenn ich auf ganz ganz hohem Niveau meckern MÜSSTE, würde ich mir manchmal einen klitzekleinen Schuss mehr „Wärme“ wünschen. Wirklich nur minimal, weshalb ich auch nach dem Klangeindruck gefragt habe.
Bilde mir ein, dass der ST300 als Vorstufe (Accu E-450 dann aufgetrennt) auch etwas wärmer klingt, dafür dann aber ein wenig „Präzision“ einbüßt. Daher läuft er bei mir aktuell wieder als reine Quelle (Streamer) am E-450 als Vollverstärker. Der Accu hat so viel Kraft und Auflösung, da gewöhnt man sich anscheinend schnell dran. :-D
Wüsste halt nur gerne, ob ich das Quäntchen „Wärme“ irgendwie trotzdem noch in meine Kette (Lautsprecher: Audiodata Elance Anniversaire) reinmogeln könnte… Raumakustisch habe ich schon alle Register gezogen, die ich umsetzen konnte: Bassfallen, Seiten- und Deckenabsorber, dicker Wollteppich.